Seit August 2023 läuft der erste Bauabschnitt: Seitdem macht VIVAWEST in den Bereichen An der Langenfuhr, Bahnhofstraße, Goethestraße und Im Daubenthal sukzessive 140 Wohnungen und 28 Gebäude fit für die Zukunft. Dazu tauscht das Wohnungsunternehmen die fossilen Energieträger aus – statt mit Gas erfolgt die Wärmeversorgung des Quartiers künftig ressourcenschonend durch Luft-Wasser-Wärmepumpen. Zudem werden alle Gebäude eine Wärmedämmung erhalten und auf den Dächern werden zudem Photovoltaik-Anlagen installiert.
Rund die Hälfte der Mieterinnen und Mieter im Quartier profitiert bereits vom nachhaltig und modern ausgestatteten Wohnraum. Für die weiteren Quartiersbewohner rückt die Fertigstellung näher. Aus diesem Grund hatte VIVAWEST im Vorfeld alle 190 Haushalte zum Mieterfest eingeladen.
Rund 150 Bewohnerinnen und Bewohner folgten der Einladung und feierten am vergangenen Freitag die Projekthalbzeit bei Gegrilltem und kühlen Getränken. Neben der Gelegenheit zum nachbarschaftlichen Austausch sorgte ein buntes Programm für die passende Atmosphäre am Freitagnachmittag. Besonders die jüngeren Quartiersbewohner hatten beim Toben auf der Hüpfburg, bei einer Zaubershow und beim Kinderschminken jede Menge Spaß.
„Ich freue mich, viele unserer Mieterinnen und Mieter hier zu sehen. unserer Einladung gefolgt sind. Eine Modernisierung im bewohnten Zustand bringt Fragen und Herausforderungen mit sich. Mit dem Fest wollen wir uns für das Verständnis bedanken und den Zusammenhalt und die Gemeinschaft weiter stärken“, sagte Giovanni Costanza, Leiter des VIVAWEST-Kundencenters Niederrhein, bei der Begrüßung. „Ganz bewusst haben wir vor Beginn der Arbeiten ein Außenbürobüro mitten im Quartier eröffnet. Dadurch sind wir jederzeit präsent, für unsere Mieter gut und schnell erreichbar und haben die fachlichen Ansprechpartner direkt vor Ort“, führte Giovanni Costanza weiter aus.
Die 3. stellvertretende Bürgermeisterin Susanne Stephan-Gellrich nutzte das Bergfest, um einen persönlichen Eindruck von den bisherigen Fortschritten der Modernisierung zu gewinnen. „Klimafreundlicher, moderner und bezahlbarer Wohnraum ist in unserer Stadt ein wichtiges Thema. Daher ist es ein wichtiges Signal, dass VIVAWEST als großer Bestandshalter investiert. Ich habe bereits viele positive Rückmeldungen erhalten – auch in Sachen Quartiersbüro, das sich als Anlaufstelle bewährt hat. Die Resonanz auf das Mieterfest ist ein weiterer Beleg für den guten Austausch zwischen VIVAWEST und den Mietern.“
Neben dem Energieträgerwechsel und weiteren Maßnahmen zur Reduzierung der Heizlast (neuer Fenster und Dächer etc.) dürfen sich die Mieterinnen und Mietern auch über zusätzlichen Wohnkomfort freuen. So wurden sämtliche Balkone erneuert oder saniert, neue Rollläden eingebaut und Mietergärten angelegt. Zudem wurde ein neuer Garagenhof errichtet und sämtliche Garagen für die Nutzung von E-Mobiliät (Wallbox) vorgerüstet. Insgesamt investiert VIVAWEST im ersten Bauabschnitt mehr als 24 Millionen Euro.
Im zweiten Bauabschnitt plant VIVAWEST die energetische Modernisierung und den Energieträgerwechsel von weiteren 50 Wohnungen in 14 Gebäuden. Die Arbeiten in den Bereichen Gneisenaustraße, Goethestraße und Moltkestraße starten voraussichtlich im Sommer 2025 und sollen Mitte 2027 fertiggestellt sein. Bis zum Jahr 2033 plant das Wohnungsunternehmen zudem die energetische Modernisierung von weiteren 500 Wohnungen, sodass in den kommenden Jahren nahezu der gesamte Dormagener Wohnungsbestand – also knapp 700 Wohnungen in mehr als 150 Gebäuden – nachhaltig bewirtschaftet werden kann.